Which emancipatory movements and attitudes from the time preceding the German reunification have disappeared, but are still needed today? Between 8 and 10 March, we will symbolically resurrect the “Palast der Republik” at Haus der Berliner Festspiele: As a “Palace of Counter-Narratives” with discourse, performance, music and film – a new look at the events of the time of the reunification and beyond. Three days, three perspectives on empowerment: “Re-Vision” on 8 March, “1989/2019 – Come Together” on 9 March and “New Alliances for a Different Europe” on 10 March. On Sunday, our programme will culminate in the “Musikpalast”, a “live mixtape for the PEOPLE”.
Kuratiert von Thomas Oberender, Sebastian Kaiser, Maximilian Haas, Joshua Wilcke, Elske Rosenfeld
Program Excerpts:
8 March:
18:30 h, Vorbühne
ca. 120 min
Verfasst euch!
Ideenrevue
in German & English with simultaneous translation
Keynotes: Susan Buck-Morss & Bernhard Schlink
with Almuth Berger, Boris Buden, Elske Rosenfeld
Moderation: Thomas Oberender
A revue of ideas reminds us of the progressive impulses of the new constitution that was developed by members of the GDR’s Central Round Table in the winter of 1989/90. In her keynote speech “Revolution Today”, American philosopher Susan Buck-Morss contextualises the year 1989 as a global event that ended the rivalry between two parallel, mutually contingent versions of modernity. A commentary on her lecture is provided by Boris Buden, who shaped the term post-Communism for the former socialist countries after 1989. Almuth Berger describes her efforts as “commissioner for foreigners” at the Round Table and the last two GDR governments, where, among other things, she helped facilitate the immigration of Soviet Jews. Writer and professor of law Bernhard Schlink – who in 1990 was involved in the debate surrounding the new constitution for the GDR – reports on those discussions and asks how they are relevant to the present. Finally, artist and author Elske Rosenfeld comments from the perspective of her long-standing research into the incomplete revolution of 1989/90.
22:00 h, Hauptbühne
ca. 120 min
Nach dem Protest
Der Runde Tisch, sein Verfassungsentwurf, deren Werdegang und Aktualität
Panel
in German & English with simultaneous translation
with Almuth Berger, Tatjana Böhm, Susan Buck-Morss, Bernd Gehrke, Max Hertzberg, Bernhard Schlink
Video contribution: Bini Adamzcak
Concept & moderation: Kerstin Meyer & Elske Rosenfeld
After the Socialist Unity Party (SED) regime lost its power, the GDR’s Central Round Table used the means of a radical, but also pragmatic consensus democracy to create specific proposals for restructuring the country – putting together a draft constitution and a social charter. When the German reunification was enacted as a mere accession of the GDR to the FRG, these experiences and proposals were lost. We speak with protagonists and guests about the Round Table’s ecological, social and grass-roots democratic visions – and their relevance for the present.
9 March
12:00 h, Hauptbühne
ca. 120 min
Schwarzbuch I: Treuhand
Privatisierung und Protest in Ostdeutschland: die Beispiele Betriebe und Wohnen
Panel
in German with simultaneous translation
with Bernd Gehrke, Andrej Holm, Inge Kloepfer, Jörg Roesler a.o.
Concept & moderation: Sebastian Kaiser & Elske Rosenfeld
Without parliamentary oversight, the Treuhand Agency sold off over 8,000 of the GDR’s previously state-owned companies – almost exclusively to West German and foreign buyers. The result was mass unemployment, emigration, and regions that are dependent to this day on transfer payments. The Treuhand countered the radical self-enfranchisement of GDR citizens in the autumn of 1989 with the neoliberal mantra of “no alternatives”, forsaking politics for economic determinism. We talk about the Treuhand as a liberalization machine, but also about the wave of protests against it that have been largely forgotten.
Welche emanzipatorischen Bewegungen und Haltungen der Wendezeit sind heute verschwunden, aber werden noch immer gebraucht? Vom 8. bis 10. März wollen wir im Haus der Berliner Festspiele den Palast der Republik symbolisch neu errichten: Als einen „Palast der Gegenerzählungen“ voller Diskurs, Performance, Musik und Film, der die Ereignisse der Wende- und Nachwendejahre neu betrachtet. Drei Tage, drei Perspektiven auf Empowerment: „Re-Vision“ am 8. März, „1989/2019 – Come Together“ am 9. März und „Neue Allianzen für ein anderes Europa“ am 10. März. Am Sonntag kulminiert unser Programm dann im „Musikpalast“, einem „live mixtape for the PEOPLE“.
Kuratiert von Thomas Oberender, Sebastian Kaiser, Maximilian Haas, Joshua Wilcke, Elske Rosenfeld
Ein Interview mit mir zum Projekt kann man HIER nachhören.
Mein Text zum Projekt im Tagesspiegel HIER zum nachlesen.
Aus dem Programm:
8. März
18:30 h, Vorbühne
ca. 120 min
Verfasst euch!
Ideenrevue
in deutscher & englischer Sprache mit Simultanverdolmetschung
Keynotes: Susan Buck-Morss & Bernhard Schlink
mit Almuth Berger, Boris Buden, Elske Rosenfeld u.a.
Moderation: Thomas Oberender
Eine Ideenrevue erinnert an die progressiven Impulse einer neuen Verfassung, wie sie von Bürgerrechtler*innen im Winter 1989/90 am Zentralen Runden Tisch der DDR entwickelt wurde. Die amerikanische Philosophin Susan Buck-Morss stellt in ihrer Keynote „Revolution Today“ das Jahr 1989, das die Konkurrenz zweier paralleler, sich gegenseitig bedingender Modernen beendet, in einen globalen Kontext. Ihren Vortrag kommentiert Boris Buden, der für die Periode nach 1989 in den ehemaligen sozialistischen Ländern den Begriff des Postkommunismus prägte. Almuth Berger berichtet von ihren Bemühungen als Ausländerbeauftragte des Runden Tischs und der letzten beiden DDR-Regierungen, wo sie unter anderem die unkomplizierte Einreise sowjetischer Jüd*innen ermöglichte. Der Schriftsteller und Jura-Professor Bernhard Schlink, 1990 selbst in die Erarbeitung einer neuen DDR-Verfassung involviert, berichtet von den damaligen Diskussionen und fragt nach ihrer Gegenwartsrelevanz. Schließlich kommentiert die Künstlerin und Autorin Elske Rosenfeld den Beitrag aus der Perspektive ihrer langjährigen Recherchen zur unvollendeten Revolution 1989/90.
22:00 h, Hauptbühne
ca. 120 min
Nach dem Protest
Der Runde Tisch, sein Verfassungsentwurf, deren Werdegang und Aktualität
Panel
in deutscher & englischer Sprache mit Simultanverdolmetschung
mit Almuth Berger, Tatjana Böhm, Susan Buck-Morss, Bernd Gehrke, Max Hertzberg, Bernhard Schlink u.a.
Videobeitrag: Bini Adamzcak
Konzept & Moderation: Kerstin Meyer & Elske Rosenfeld
Nach der Entmachtung des SED-Regimes schuf der Zentrale Runde Tisch der DDR mit den Mitteln einer so radikalen wie pragmatischen Konsensdemokratie konkrete Entwürfe für eine Umgestaltung des Landes – u.a. in Form eines Verfassungsentwurfs und einer Sozialcharta. Mit der als Anschluss der DDR vollzogenen deutschen Einheit gingen diese Erfahrungen und Vorschläge verloren. Wir sprechen mit damals Beteiligten und Gästen über den Runden Tisch und seine ökologischen, sozialen und basisdemokratischen Vorschläge – und deren mögliche Aktualisierung.
9. März
12:00 h, Hauptbühne
ca. 150 min
Schwarzbuch I: Treuhand
Privatisierung und Protest in Ostdeutschland: die Beispiele Betriebe und Wohnen
Panel
in deutscher Sprache mit Simultanverdolmetschung
mit Bernd Gehrke, Andrej Holm, Inge Kloepfer, Jörg Roesler
Konzept & Moderation: Sebastian Kaiser & Elske Rosenfeld
Die Treuhandanstalt veräußerte ohne parlamentarische Kontrolle über 8000 DDR-Betriebe an fast ausschließlich west-deutsche und internationale Käufer. Die Folge: Massenarbeitslosigkeit, Abwanderung, bis heute von Transferzahlungen abhängige Regionen. Gegen die Selbstermächtigung der DDR-Bürger*innen im Herbst 1989 setzte die Treuhandpolitik das Credo des Sachzwangs, das Einknicken der Politik vor der Wirtschaft. Wir sprechen über die Treuhand als Liberalisierungsagentur, aber auch über die Welle heute weitgehend vergessener gegen sie gerichteter Proteste.